Gemeinde

Der Ort Ohorn mit ca. 2.500 Einwohnern und einer Fläche von 12 qkm liegt im Landschaftsschutzgebiet eingebettet in die Ausläufer der Westlausitzer Bergkette.
Das Zentrum bildet das Mitteldorf mit Bürgerhaus, Grundschule, Kinderhaus, Turnhalle, Kirchlehn und Dienstleistungseinrichtungen. Im Osten schließt sich das Oberdorf an. Vom Tanneberg mit seiner Wanderschutzhütte und Grillplatz kann man die Aussicht auf das Lausitzer Bergland, die Sächsische Schweiz bis ins Osterzgebirge und nach Tschechien genießen.

Lage

Gemeinde Ohorn in Sachsen

Unser sächsisches Ohorn befindet sich etwa zwei Kilometer südöstlich von Pulsnitz und 30 Kilometer zur Landeshauptstadt Dresden. Zu erreichen ist Ohorn über die A4 (Anschlussstelle Ohorn), da diese direkt durch unsere Gemeinde verläuft. Der höchste Punkt ist der Schleißberg, auch Försterberg genannt, mit 423 m Höhe. Im Süden liegt der Ortsteil Röder mit dem benachbarten Naturbad „Buschmühle“  und in Richtung Westen liegt die Fuchsbelle. Im Norden, am Fuße des Schwedensteins, befindet sich der Ortsteil Gickelsberg. Die erste urkundliche Erwähnung Ohorns ist auf das Jahr 1349 zurückzuführen.

Aktuelles

Publikumsvoting für den Westlausitz-Wettbewerb 2025

Aktuell läuft das Publikumsvoting für den diesjährigen Westlausitz-Wettbewerb. Wer mitmachen möchte, kann seine Stimme abgeben und mit entscheiden, welches Projekt den Publikumspreis gewinnt.

Das Voting läuft bis zum 26. September. Macht mit und gebt eurem Lieblingsprojekt die Chance auf den Sieg! Zur Abstimmung geht es auf der Folgeseite.

 

Weiterlesen …

Einladung zum Bürger-Solar-Stammtisch

Am 30.09.2025 18 - 20 Uhr lädt die Interessengemeinschaft Neue Energien Steina zum 2. Bürger-Solar-Stammtisch nach Ohorn, Hauptstraße 33a ein.

Weiterlesen …

2. Aufruf zur Einreichung von Projekten in der Region Westlausitz

Die Region Westlausitz startet den zweiten Aufruf für Fördermittel aus dem europäischen LEADER-Programm. Bis zum 13. Oktober 2025 können Privatpersonen, Vereine, Unternehmen und Kommunen ihre Ideen einreichen, um von der finanziellen Unterstützung in Höhe von 0,93 Mio. € zu profitieren.

Wer kann sich bewerben und wofür gibt es Geld?

Die Fördermittel sind für eine Vielzahl von Projekten gedacht, die die ländliche Entwicklung in der Westlausitz voranbringen. Dazu gehören Vorhaben in den Bereichen

  • Wohnen
  • Wirtschaft
  • Kultur und Tourismus
  • Natur und Umwelt
  • Medizinische Versorgung sowie
  • Stärkung des Miteinanders und des Ehrenamts.

Zusätzlich stehen 100.000 € speziell für Projekte im Bereich Aquakultur und Fischerei bereit.

Weiterlesen …

Bürgermeisterwahl 31.08.2025

Auf der Folgeseite finden Sie die Öffentlichen Bekanntmachungen anlässlich der Bürgermeisterwahl.

Nach dem Wahlergebnis wurde André Kämpfe mit 531 Stimmen zum Bürgermeister gewählt. Uwe Baldauf erhielt 519 Stimmen.

Weiterlesen …

Wichtige Information - Lkw-Umleitung

Aufgrund einer Baumaßnahme der SachsenEnergie an der S 56 (Bretniger Straße) macht sich kurzfristig eine Umleitung für Lkw erforderlich. Diese führt von der S56 über die Hauptstraße - Poststraße - Schulstraße - S56.  An der Poststraße gilt halbseitiges  Halte- bzw. Parkverbot in Richtung Kirchlehn. Die Umleitung erfolgt vom 26.08.2025 bis voraussichtlich 05.09.2025. Wir bitten um Beachtung und Verständnis der Anwohner.

 

Weiterlesen …