Gemeinde

Der Ort Ohorn mit ca. 2.400 Einwohnern und einer Fläche von 12 qkm liegt im Landschaftsschutzgebiet eingebettet in die Ausläufer der Westlausitzer Bergkette.
Das Zentrum bildet das Mitteldorf mit Bürgerhaus, Grundschule, Kinderhaus, Turnhalle, Kirchlehn und Dienstleistungseinrichtungen. Im Osten schließt sich das Oberdorf an. Vom Tanneberg mit seiner Wanderschutzhütte und Grillplatz kann man die Aussicht auf das Lausizter Bergland, die Sächsische Schweiz bis ins Osterzgebirge und nach Tschechien genießen.

Lage

Gemeinde Ohorn in Sachsen

Unser sächsisches Ohorn befindet sich etwa zwei Kilometer südöstlich von Pulsnitz und 30 Kilometer zur Landeshauptstadt Dresden. Zu erreichen ist Ohorn über die A4 (Anschlussstelle Ohorn), da diese direkt durch unsere Gemeinde verläuft. Der höchste Punkt ist der Schleißberg, auch Försterberg genannt, mit 423 m Höhe. Im Süden liegt der Ortsteil Röder mit dem benachbarten Naturbad „Buschmühle“  und in Richtung Westen liegt die Fuchsbelle. Im Norden, am Fuße des Schwedensteins, befindet sich der Ortsteil Gickelsberg. Die erste urkundliche Erwähnung Ohorns ist auf das Jahr 1349 zurückzuführen.

Aktuelles

"Auf ein Wort" - Landrat Udo Witschas lädt zur Bürgergesprächsreihe in der Region Radeberg ein

Welche Themen bewegen die Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Bautzen? Dieser Frage möchte Landrat Udo Witschas gemeinsam mit den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern der Städte und Gemeinden nachgehen. Seit November 2022 finden unter dem Titel "Auf ein Wort" die Bürgergespräche des Landrates statt, mehr als 100 Bürgerinnen und Bürger folgten bereits der Einladung. "Die Gespräche waren bisher sehr konstruktiv und ich freue mich bereits jetzt auf die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger in der Region Radeberg", sagt Landrat Udo Witschas. Am Donnerstag, 27. April 2023, 17.00 bis 19.00 Uhr, können die Einwohnerinnen und Einwohner von Arnsdorf, Großnaundorf, Großröhrsdorf, Lichtenberg, Ohorn, Ottendorf-Okrilla, Pulsnitz, Radeberg, Steina und Wachau exklusiv an der fünften Veranstaltung dieser Art teilnehmen. Eine vorherige Anmeldung ist zwingend notwendig, da die Plätze auf 50 Personen begrenzt sind. Die Anmeldung ist ab dem 3. April 2023 im Internet über ein Formular unter www.lkbz.de/anmeldung<http://www.lkbz.de/anmeldung> möglich. Bürgerinnen und Bürger ohne Internetzugang können sich ebenfalls ab 3. April 2023 auch telefonisch über die Stadtverwaltung Radeberg unter 03528-450 201 zu den Dienstzeiten anmelden. Weitere Informationen gibt es auch unter: www.lkbz.de/buergergespraech<http://www.lkbz.de/buergergespraech>. Hier sind nach den Gesprächen auch kurze Zusammenfassungen der Abende zu finden.


Die traditionellen Hexenfeuer am 30. April sind schriftlich oder per e-mail mittels beiliegendem Formular anzuzeigen.

Wir bitten um Anmeldung bis spätestens 23.04.2023. Das Formular finden Sie hier:

Im Rahmen des Regionalbudgets können bis zum 28.04.2023 Kleinprojekte eingereicht werden, deren Gesamtausgaben 20.000 € nicht übersteigen. Der Aufruf richtet sich neben den Kommunen auch an Vereine, ehrenamtliche Initiativen  und alle sonstigen Antragsteller. Gesucht werden Projekte zur Dorfentwicklung, der Grundversorgung sowie für lokale Basisdienstleistungen. Die Bewertung und Auswahl der Projekte erfolgt am 06.06.2023 durch den Koordinierungskreis.

Ausführliche Informationen erhalten Sie unter www.region-westlausitz.de unter der Rubrik Aufrufe.

Die Sitzungen des Gemeinderates finden in der Regel einmal monatlich statt. Am 15.03.23 findet eine Sitzung des Technischen Ausschusses statt, keine GR-Sitzung.

Für das 1. Halbjahr 2023 sind weitere folgende Sitzungstermine geplant: 12. April; 10. Mai; 7. Juni.

Im Anhang finden Sie das Formular (SEPA Lastschriftmandat) zur Abbuchung wiederkehrender Zahlungen, z.B. der Grundsteuer, an die Gemeinde Ohorn. Nutzen Sie dieses und vermeiden unnötige Mahngebühren.