Gemeinde

Der Ort Ohorn mit ca. 2.500 Einwohnern und einer Fläche von 12 qkm liegt im Landschaftsschutzgebiet eingebettet in die Ausläufer der Westlausitzer Bergkette.
Das Zentrum bildet das Mitteldorf mit Bürgerhaus, Grundschule, Kinderhaus, Turnhalle, Kirchlehn und Dienstleistungseinrichtungen. Im Osten schließt sich das Oberdorf an. Vom Tanneberg mit seiner Wanderschutzhütte und Grillplatz kann man die Aussicht auf das Lausitzer Bergland, die Sächsische Schweiz bis ins Osterzgebirge und nach Tschechien genießen.

Lage

Gemeinde Ohorn in Sachsen

Unser sächsisches Ohorn befindet sich etwa zwei Kilometer südöstlich von Pulsnitz und 30 Kilometer zur Landeshauptstadt Dresden. Zu erreichen ist Ohorn über die A4 (Anschlussstelle Ohorn), da diese direkt durch unsere Gemeinde verläuft. Der höchste Punkt ist der Schleißberg, auch Försterberg genannt, mit 423 m Höhe. Im Süden liegt der Ortsteil Röder mit dem benachbarten Naturbad „Buschmühle“  und in Richtung Westen liegt die Fuchsbelle. Im Norden, am Fuße des Schwedensteins, befindet sich der Ortsteil Gickelsberg. Die erste urkundliche Erwähnung Ohorns ist auf das Jahr 1349 zurückzuführen.

Aktuelles

Einladung zum Informationsmarkt am 16.04.2025

50Hertz stellt den Vergleich der Trassenalternativen im Stromnetzausbau "Elbe-Oberlausitz-Leitung" im Raum Großröhrsdorf / Ohorn vor. Die Einladung sehen Sie auf der Folgeseite.

Weiterlesen …

Frühlingsspaziergänge

Im April startet die Aktion »Frühlingsspaziergänge 2025«. Bis Juni können interessierte Gäste dank vieler regionaler Organisatorinnen und Organisatoren auf zahlreichen Touren Natur und Umwelt im Freistaat entdecken.

Weiterlesen …

Wettbewerb "Jede Wiese zählt!"

Aufruf zum Wettbewerb „Jede Wiese zählt!“

Liebe Nachbarinnen und Nachbarn,

unser Wettbewerb „Jede Wiese zählt!“ startet jetzt in die nächste Runde. Die Botschaft lautet:  Viele kleine Grün-Flächen im Wohnumfeld schaffen in ihrer Gesamtheit ein spürbar besseres Klima im Wohnumfeld – auch in sozialer Hinsicht.

Weiterlesen …

Machen!2025

Wettbewerb „machen!“: Ostbeauftragter und DSEE prämieren
Engagement in Ostdeutschland – Engagierte können sich ab jetzt
bewerben

Weiterlesen …

LEADER Region Westlausitz

Förderung für Kleinprojekte in der Westlausitz

Im Rahmen des Regionalbudgets können ab sofort bis zum 24.05.2024 wieder Kleinprojekte eingereicht werden, deren Gesamtausgaben 20.000 EUR nicht übersteigen. Der Aufruf richtet sich neben den Kommunen vor allem auch an Vereine, ehrenamtliche Initiativen und alle sonstigen Antragsteller. Gesucht werden Projekte der Dorfentwicklung, der Grundversorgung sowie für lokale Basisdienstleistungen. Dafür steht ein Budget von 110.000 € zur Verfügung. Die Bewertung und Auswahl der Projekte erfolgt in der Juni-Sitzung des Koordinierungskreises der Region.

Weiterlesen …