Gemeinde

Der Ort Ohorn mit ca. 2.400 Einwohnern und einer Fläche von 12 qkm liegt im Landschaftsschutzgebiet eingebettet in die Ausläufer der Westlausitzer Bergkette.
Das Zentrum bildet das Mitteldorf mit Bürgerhaus, Grundschule, Kinderhaus, Turnhalle, Kirchlehn und Dienstleistungseinrichtungen. Im Osten schließt sich das Oberdorf an. Vom Tanneberg mit seiner Wanderschutzhütte und Grillplatz kann man die Aussicht auf das Lausizter Bergland, die Sächsische Schweiz bis ins Osterzgebirge und nach Tschechien genießen.

Lage

Gemeinde Ohorn in Sachsen

Unser sächsisches Ohorn befindet sich etwa zwei Kilometer südöstlich von Pulsnitz und 30 Kilometer zur Landeshauptstadt Dresden. Zu erreichen ist Ohorn über die A4 (Anschlussstelle Ohorn), da diese direkt durch unsere Gemeinde verläuft. Der höchste Punkt ist der Schleißberg, auch Försterberg genannt, mit 423 m Höhe. Im Süden liegt der Ortsteil Röder mit dem benachbarten Naturbad „Buschmühle“  und in Richtung Westen liegt die Fuchsbelle. Im Norden, am Fuße des Schwedensteins, befindet sich der Ortsteil Gickelsberg. Die erste urkundliche Erwähnung Ohorns ist auf das Jahr 1349 zurückzuführen.

Aktuelles

Die Gemeindeverwaltung Ohorn macht darauf aufmerksam, dass zum 15.08.2023 die
Grundsteuer A, Grundsteuer B und die Gewerbesteuer  für alle diejenigen Steuerpflichtigen, die die genannten Steuern vierteljährlich entrichten, fällig waren. Diejenigen, die sich mit der Zahlung der Steuern an die Gemeinde Ohorn im Rückstand befinden, werden hiermit gemäß § 13 Sächsisches Verwaltungsvollstreckungsgesetzt gemahnt und aufgefordert, bis zum 13.09.2023 ihrer Zahlungspflicht nachzukommen. Bitte geben Sie bei der Überweisung das Kassenzeichen bzw. Buchungszeichen des Steuerbescheides an.
Für diese öffentliche Mahnung werden keine Gebühren erhoben.
Bei einem weiteren Zahlungsverzug erfolgt eine schriftliche Mahnung mit einer Mahngebühr von mindestens 8,00 EUR bis 40,00 EUR gemäß 10. Sächsischen Kostenverzeichnis. Außerdem sind Säumniszuschläge gemäß § 240 AO für jeden angefangenen Monat der Säumnis i.H.v. 1 % der auf volle 50 EUR abgerundeten Steuerforderungen zu entrichten. "

Die amtlichen und nichtamtlichen Mitteilungen der Gemeinde Ohorn können im Pulsnitzer Anzeiger über die Internetseite der Stadt Pulsnitz www.pulsnitz.de gelesen werden. Folgen Sie dort dem Link Rathaus und weiter zum Amtsblatt.

 

Mit dem Just Transition Fund werden Umstrukturierungen in den Kohleregionen mit EU-Geldern vorbereitet und begleitet. Allein für die Oberlausitz stehen 375 Mio. Euro bereit. Just Transition bedeutet wörtlich übersetzt "gerechter Übergang" und es geht darum, den Übergang in eine klimaneutrale Wirtschaft sozial und wirtschaftlich ausgewogen zu gewährleisten.

Für die Westlausitz wurde ein Imageclip erstellt, in dem unter https://youtu.be/MWZztqeTdBM

unsere wunderschöne Region  präsentiert wird. Schauen Sie doch mal rein!

 

Auf der Folgeseite sind die Haushaltssatzung und der Haushaltsplan für das Jahr 2023 zur Einsichtnahme veröffentlicht.